INSTALLATIONSANSICHTEN
Kraft/Felder entstand zwischen 2012 und 2013 als Teil meiner Diplomarbeit an der Hochschule für Künste Bremen und widmet sich der Energiewende in Deutschland, die damals brennend aktuell war. Auf einer Reise durch das Land suchte ich nach den verschiedenen Facetten der Energiegewinnung.
Die Fotografien dokumentieren fossile und nukleare Energiequellen sowie regenerative Ansätze, die zu jener Zeit oft noch im Entstehen waren. Sie fangen nicht nur die Objekte ein, sondern den faszinierenden Prozess des Werdens: das Ringen um eine nachhaltige Zukunft und die Transformation unserer Energieversorgung.
Das Projekt beleuchtet die Dynamik und den Wandel, die mit der Entwicklung neuer Energiequellen einhergehen. Es ergründet auch, wie Menschen, mit allen ihren Ambivalenzen, mit ihrer Umwelt interagieren. Die Bilder zeigen Maschinen und Gebäude, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind, und reflektieren zugleich die Konflikte und Herausforderungen der Energiewende, die sowohl Gegner als auch Befürworter mobilisiert.
Kraft/Felder geht über die bloße Abbildung von Energiequellen hinaus; es erforscht die Beziehungen, die zwischen Mensch und Technologie entstehen, während wir versuchen, unsere Welt zu gestalten und sie nachhaltig für kommende Generationen zu sichern. Das Projekt ist eine visuelle Erzählung des Wandels und lädt den Betrachter ein, über unseren Umgang mit Energie und Umwelt nachzudenken.